Capsien

Capsien
Cap|si|en 〈[-sjɛ̃:] n.; -s; unz.〉 Kulturstufe der Alt- u. Mittelsteinzeit [nach dem Fundort Capsa (heute Gafsa) in Tunesien]

* * *

Capsien
 
[ka'psi̯ɛ̃] das, -(s), vom 9./8. Jahrtausend bis etwa 4000 v. Chr. in Nordafrika verbreitete epipaläolithische Kultur, benannt nach Fundstellen in der Nähe von Gafsa, dem antiken Capsa, in Südtunesien. Die Siedlungsplätze des Capsien sind v. a. auf den algerischen und tunesischen Hochebenen verbreitet. Es handelt sich um Ansammlungen von Aschen, Steinen, Schneckenschalen und Steingeräten. Die Menschen des Capsien waren Jäger und Sammler. Landschnecken aller Art bildeten einen wesentlichen Beitrag zu ihrer Ernährung (daher auch häufig »Schneckenesser« genannt). Die Steingeräte des Capsien umfassen Rückenmesser und Rückenklingen, Kratzer, Schaber, Stichel und Spitzen. Typisch sind jedoch geometrische Mikrolithen in Form von Dreiecken, Vierecken, Trapezen und Segmenten verschiedener Art. Durchbohrte Kiesel könnten als Keulenköpfe oder Grabstockbeschwerer gedient haben. Daneben treten verschiedene Geräte aus Knochen auf. Straußeneischalen wurden zur Anfertigung von »Straußeneiperlen« genutzt, kreisrunden, kleinen Plättchen mit geglättetem Rand und einem gebohrten Loch in der Mitte, das zur Auffädelung auf eine Schnur diente. Ganze Straußeneischalen mit einseitiger Öffnung, die zum Tragen oder Aufhängen umflochten waren, dienten als Behälter. Diese Behälter waren häufig mit eingeritzten Mustern verziert, zum Teil auch mit Darstellungen von Tieren, die gelegentlich auch auf Felsplatten auftreten. Eine unmittelbare Beziehung zu den Felsbildern der Region ist jedoch unwahrscheinlich. Neben den Gravierungen wurden auch kleine Plastiken aus Stein gefunden. Grabbeigaben weisen auf Bestattungssitten hin. Träger des Capsien waren Menschen mediterranen Typs (wie die heutige Bevölkerung). Sie wanderten wahrscheinlich aus dem Vorderen Orient nach Nordafrika ein. In seiner letzten Phase gerät das Capsien unter den Einfluss des Neolithikums. Eine Variante des Capsien ist das Libyco-Capsien der Cyrenaika (Libyen).
 
 
G. Camps: Les civilisations préhistoriques de l'Afrique du Nord et du Sahara (Paris 1974).

* * *

Ca|psi|en [ka'psi̯ɛ̃:], das; -[s] [frz. capsien, zu: Capsa = lat. Name des Fundortes Gafsa in Tunesien]: Kulturstufe der Alt- u. Mittelsteinzeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • capsien — ● capsien nom masculin (de Capsa, nom latin de Gafsa) Faciès industriel africain équivalent des industries du paléolithique supérieur d Europe …   Encyclopédie Universelle

  • Capsien — Umzeichnung der Bestattung eines männlichen Angehörigen der Capsien Kultur. Capsien ist eine nordafrikanische epipaläolithische Kultur im Übergang von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit. Die Kultur bestand zwischen 9000 und 3000 v. Chr. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Capsien — Localisation du noyau à l’origine de la culture capsienne Le Capsien est une culture de l Épipaléolithique d Afrique du Nord. Il doit son nom à la ville de Gafsa en Tunisie, anciennement appelée Capsa, près de laquelle fut découvert le site d El… …   Wikipédia en Français

  • Capsien — Cap|si|en 〈[ siɛ̃:] n.; Gen.: od. s; Pl.: unz.〉 Kulturstufe der Alt u. Mittelsteinzeit [Etym.: nach dem Fundort Capsa (= Gafsa) in Tunesien] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Capsien — Cap|si|en [ka psi̯ɛ̃:] das; [s] <fr. ; nach dem Fundort Gafsa (altröm. Capsa) in Tunesien> Kulturstufe der Alt u. Mittelsteinzeit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Culture capsienne — Capsien Le Capsien est une culture de l Épipaléolithique d Afrique du Nord. Il doit son nom à la ville de Gafsa en Tunisie, anciennement appelée Capsa, près de laquelle fut découvert le site d El Mekta. Les gisements capsiens sont souvent des… …   Wikipédia en Français

  • Histoire De La Tunisie — Bataille de Zama, symbole de l’affaiblissement de la Carthage punique …   Wikipédia en Français

  • Histoire de Tunisie — Histoire de la Tunisie Bataille de Zama, symbole de l’affaiblissement de la Carthage punique …   Wikipédia en Français

  • Histoire de la tunisie — Bataille de Zama, symbole de l’affaiblissement de la Carthage punique …   Wikipédia en Français

  • Préhistoire de la Tunisie — La Préhistoire de la Tunisie est située entre le début du Quaternaire au XIIe siècle av. J.‑C. marqué par l arrivée des premiers marins phéniciens introduisant l usage de l écriture. Sommaire 1 Acheuléen 2 Moustérien …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”